Marktraumumstellung
von L- auf H-Gas (MRU)
Marktraumumstellung von L- auf H-Gas (MRU)
Bis spätestens 2030 soll L-Gas durch H-Gas ersetzt werden. Der Unterschied in der Zusammensetzung beider Gasarten führt zu veränderten Verbrennungseigenschaften, was besonders bei Nichtbeachtung an industriellen Thermoprozessanlagen zu einer erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration und damit zu gefährlichen Betriebssituationen für die Mitarbeiter führen kann.
Industrieunternehmen, die die Anpassung meist eigenverantwortlich durchführen möchten, stehen im Rahmen dieser Marktraumumstellung vor komplexen Herausforderungen. Einerseits ist Fachpersonal nur begrenzt verfügbar und andererseits ist das spezifische Wissen über die anzupassenden Thermoprozessanlagen nur im Betrieb vorhanden.
Die Experten von DECARB verfügen über umfangreiche Expertise aus zahlreichen L-auf-H-Gas-Umstellungsprojekten in großen Industrieunternehmen. Daher können wir Sie bei dem Prozess der Marktraumumstellung sowohl bei technischen, als auch bei regulatorischen Fragestellungen umfassend und praxiserfahren unterstützen. Wir übernehmen für Sie das gesamte Projektmanagement und sorgen für einen reibungslosen Übergang Ihrer Produktion auf die neue Gasbeschaffenheit. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass Sie alle notwendigen Anpassungs- und Projektierungskosten vom Netzbetreiber erstattet bekommen.
Zusätzlich besteht mit einer strukturierten Erhebung Ihrer Gasverbrauchseinrichtungen im Rahmen der Marktraumumstellung die Möglichkeit, den späteren Einsatz von Wasserstoff in Ihren Thermoprozessanlagen bereits vorab zu analysieren und zu bewerten.
Alle relevanten Arbeiten gliedern wir in vier wesentliche Projektphasen:

Phase 1: Zunächst müssen die nötigen Maßnahmen an Anlagen und Prozessen identifiziert, Angebote eingeholt sowie die Kosten ermittelt werden. Dabei sind die Kostenplanung fristgerecht mit dem Netzbetreiber abzustimmen und eine detaillierte Projektplanung zu erstellen.
Phase 2: Sofern Anlagen nicht an die neue Gasbeschaffenheit anpassbar sind, müssen diese frühzeitig entsprechend umgebaut werden.
Phase 3: Während der Umsetzung muss durch kompetentes Projektcontrolling die Zusammenarbeit mit Dienstleistern, der Regulierungsbehörde und dem Betrieb sichergestellt werden.
Phase 4: Die Qualität der Anpassungsmaßnahmen ist zu überprüfen. Mit der finalen Abrechnung der Anpassungs- und Projektierungskosten ist sicherzustellen, dass alle Kosten vom Netzbetreiber erstattet werden.
Die DECARB unterstützt Sie bei diesem komplexen und zeitaufwändigen Gesamtprozess des Wechsels der Gasbeschaffenheit als kompetenter, professioneller und zuverlässiger externer Projektmanager. Wir planen, organisieren, koordinieren, monitoren und steuern das Projekt für Sie ganzheitlich. Dabei stehen Ihre absolute Zufriedenheit und die vollständige Kostenübernahme durch den Netzbetreiber für uns im Fokus.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Nachricht. In einem ersten persönlichen Gespräch können wir schnell und unkompliziert klären, wie DECARB Sie bei Ihrem industriellen Transformationsprozess begleiten und unterstützen kann.