Dekarbonisierung von
Industrieprozessen durch
den Einsatz von Wasserstoff

Dekarbonisierung von Industrieprozessen durch
den Einsatz von Wasserstoff

Wasserstoff gilt als absolute Schlüsseltechnologie zur Erfüllung der industriellen Klimaschutzziele. Allerdings ist die Verwendung von Wasserstoff aufgrund der im Vergleich zum Erdgas abweichenden brenntechnischen Eigenschaften oftmals mit großen Herausforderungen und aufwändigeren Umstellungsmaßnahmen verbunden. Daher rechnet es sich, zunächst die notwendigen Investitionen zu ermitteln, um die Anlagen vollständig auf Wasserstoff umzustellen oder alternativ zumindest in Teilen H2-Readiness zu erreichen.

Denn sicher ist: Aus unternehmerischer Sicht müssen die mit dem Wasserstoffeinsatz verbundenen Investitionen und die im Vergleich zum Erdgas höheren Wasserstoffbezugskosten bei der Kalkulation der Produktionskosten schnellstmöglich eingeplant und berücksichtigt werden.

Zu Beginn eines innerbetrieblichen Transformationsprozesses auf den klimaschonenden Wasserstoff werden u. a. folgende Fragestellungen erarbeitet:

  • Welche Anlagen können auf Wasserstoff umgestellt werden?
  • Und welche Umbaumaßnahmen sind notwendig?
  • Wie kann Wasserstoff beschafft werden?
  • Welche Prozesse eignen sich als ideale Pilotprojekte für den Wasserstoffeinsatz?
  • Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?

Um mögliche Handlungsspielräume für den grünen Wasserstoffeinsatz in Ihrem Unternehmen zu identifizieren, bietet Ihnen DECARB die Zusammenarbeit im Rahmen der nachfolgenden Arbeitspakete an:

Arbeitspaket 1: Ist-Analyse (Prozess- und Energieflussanalyse)

  • Analyse und Bewertung des Ist-Zustandes: Erfassung aller relevanten Erdgasprozesse (u.a. Thermoprozessanlagen)
  • Beschreibung und Analyse der dazugehörigen Produktionsprozesse und Vorschläge, wo und wie ein reiner Wasserstoffeinsatz bzw. ein bivalenter Betrieb (Erdgas und Wasserstoff bzw. ein Gemisch aus den beiden Brennstoffen) aus technischen und/oder betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll sein könnte, bzw. wo eine Stromanwendung zu bevorzugen wäre

Ergebnis:
Identifizierung von Anlagen für den Wasserstoff-Einsatz
Betrieblicher Wasserstoff-Bedarf und mögliche CO2-Einsparung

Arbeitspaket 2: Brenner- und Anlagentechnik

  • Detaillierte Prozessanalyse
  • Prüfung und Bewertung möglicher Wasserstoff-Brennersysteme
    • Bivalenter Erdgas-Wasserstoff Betrieb
    • 100% Wasserstoffbetrieb in bestehender Thermoprozessanlage
    • Wasserstoffbeimischung von z.B. 20 % in das bestehende innerbetriebliche Erdgasnetz
  • Prüfung Stand der Technik der Thermoprozessanlage (DIN EN 746-2)
  • Einfluss v. Wasserstoff auf die Betriebssicherheit

Ergebnis:
Begehungsbericht Thermoprozessanlage nach EN746-2
Konzeptstudie „Wasserstoff-Brennersystem“ (Technisch)

Arbeitspaket 3: Investitionsbedarf- und Fördermöglichkeiten

  • Auf der Grundlage der in Arbeitspaket 2 ermittelten Konzeptstudie kann der erforderliche Investitionsbedarf ermittelt werden
  • Ausloten von Fördermöglichkeiten

Ergebnis:
Konzeptstudie „Wasserstoff-Brennersystem“ (Betriebswirtschaftlich)

Im komplexen Umfeld des Einsatzes von Wasserstoff in Industrie und Gewerbe hilft DECARB von der Strategieentwicklung bis zur Projektumsetzung. Unsere Experten verfügen aufgrund ihrer umfangreichen Erfahrungen aus der Marktraumumstellung von L- auf H-Gas über die notwendige technische und wirtschaftliche Kompetenz sowie ein großes Netzwerk zu Anlagenbauern und Brennerhersteller. Damit können wir Sie bei dem Transformationsprozess hin zu einer weitgehend klimaneutralen Produktion bestmöglich unterstützen.

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Nachricht. In einem ersten persönlichen Gespräch können wir schnell und unkompliziert klären, wie DECARB Sie bei Ihrem industriellen Transformationsprozess begleiten und unterstützen kann.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Sie konkret unterstützen können. Wir freuen uns, mit Ihnen die emissionsarme Zukunft zu gestalten.